Willkommen im Bereich der Wäschetrockner!

In etwa jedem dritten privaten Haushalt befindet sich ein Wäschetrockner. Mit einem solchen Gerät lässt sich feuchte Wäsche aus der Waschmaschine direkt umladen und trocknen. Es entfällt das lästige Auf- und Abhängen der Wäsche sowie das Warten darauf, dass diese trocknet. Denn mit einem Wäschetrockner ist die Wäsche nach etwa 45 bis 120 Minuten trocken. Der Nutzen eines solchen Geräts ist aber nicht nur für Privathaushalte groß, sondern auch in der Hauswirtschaft. Denn dort, wo große Mengen Wäsche gewaschen werden müssen, ist das Trockenen von Wäsche an der Luft aufwendig.

Der Trockner sollte 1 kg mehr als die vorhandene Waschmaschine haben. Man unterscheidet Kondenstrockner und Wärmepumpentrockner. Der Kondenstrockner zieht sich die kalte Luft aus der Umgebung. Der Wärmepumpentrockner zieht einfach die Feuchtigkeit aus der Wäsche. Er ist in Anschaffung etwas teurer, aber effizienter und energiesparender.

Wäschetrockner oder Waschvollautomaten mit integriertem Trockner sind nicht nur eine große Zeitersparnis für das Wäschetrocknen, sondern sparen zusätzlich Arbeitsgänge und vor allem Platz, der für eine Wäscheleine nötig wäre. Allerdings haben Wäschetrockner den Nachteil, dass Kleidung leicht an Form verliert und nicht alle Arten von Textilien in einem solchen Gerät getrocknet werden sollten.

Bei der Anschaffung eines Wäschetrockners ist je nach Haushaltsgröße das Fassungsvermögen zu beachten. Dieses ist bei den meisten Geräten aber recht großzügig bemessen und umfasst in der Regel mehr als eine Waschmaschinenladung. Ein weiterer Punkt sind die Betriebskosten. Denn Trockner sind Haushaltsgeräte, die eine große Menge Strom verbrauchen. Entsprechend sind praktisch keine Geräte auf dem Markt, die zur besten Energieeffizienzklasse gehören. Der Stromverbrauch sollte ein wichtiges Entscheidungskriterium bei der Anschaffung sein.

Die meisten Wäschetrockner für Privathaushalte sind sogenannte Kondenstrockner. Dabei wird die Feuchtigkeit durch Wärme aus der Kleidung herausgefiltert und in einem speziellen Behälter aufgefangen. Wäschetrockner im gewerblichen Bereich der Hauswirtschaft funktionieren dagegen häufig mit einem leistungsfähigeren Abluftsystem oder mit einer Wärmepumpe. Hierbei sind verschiedene Varianten auf dem Markt. Ebenfalls erhältlich sind weitere Trocknervarianten wie ein praktischer Trockenschrank, in dem die Wäsche zum Trocknen aufgehängt werden kann. Ein großer Vorteil ist, dass durch die fehlende Trommelbewegung alle Textilien darin trocknen können, ohne an Form zu verlieren.

Ergebnisse 1 – 24 von 91 werden angezeigt